Literatur, die

Grammatik: Substantiv (Femininum), Genitiv Singular: Literatur, Nominativ Plural: Literaturen

Bedeutungen:

1)     [gesamtes] Schrifttum, veröffentlichte [gedruckte] Schriften (ohne Plural)

2)     [fachliches] Schrifttum über ein Thema, Gebiet (ohne Plural)

3)     in Form von Notentexten vorliegende Werke für Instrumente oder Gesang (ohne Plural)

4)     künstlerisches Schrifttum; Belletristik

Synonyme: Dichtung, Schriften, Schriftgut, Schrifttum

(Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Literatur)

Beispielsatz: […] In der Literatur wird vermehrt auf die zahlreichen Schnittstellen und Synergien zwischen den Berufsfeldern der Übersetzung und der Technischen Redaktion hingewiesen. […]  (Quelle: Meex Brigitta: Rezension: Franziska Heidrich: Kommunikationsoptimierung im Fachübersetzungsprozess. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 83. Berlin: Frank & Timme 2016, 266 S., https://www.trans-kom.eu/bd11nr02/trans-kom_11_02_10_Meex_Rez_Heidrich.20181220.pdf)


» Glossar Wissenschaft_Übersetzerberuf_Verwaltung